Header_EJBO_Jneu

Newsletter 8/2020

Übersicht

Laut werden – Positionen/Beschlüsse
Selfie – Unterwegs in der EJBO
Dazulernen – Fortbildungen/Aktionen
Ausprobieren – Praxisimpuls
Dabeisein – Veranstaltungen
Honigtöpfe – Infos zu Fördermitteln
Jump & Run – Stellenausschreibungen
EJBO NL_5

Laut werden

Positionen/Beschlüsse

Statement „Religiöse Jugendverbände gegen Rassismus!“

Die Projektpartner*innen im aej-Projekt „JETZT erst recht! Religiöse Jugendverbände gestalten Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft“ appellieren an etablierte Jugendverbände, sich mit Rassismus auseinanderzusetzen, dagegen aktiv zu werden und sich mit Betroffenen solidarisch zu zeigen. Nähere Informationen

Wir sind #zukunftsrelevant

Mit „Wir sind #zukunftsrelevant“ wollen die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej) und die Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit e.V. (BAG EJSA) das Engagement evangelischer Kinder- und Jugendarbeit und evangelische Jugendsozialarbeit sichtbar machen und die Bedeutung der Kinder- und Jugendarbeit vor allem in Krisenzeiten hervorheben. Alle Mitgliedsorganisationen und Untergliederungen sind aufgerufen, sich an der Kampagne zu beteiligen, denn Kinder und Jugendliche brauchen gerade jetzt verlässliche Angebote der Kinder- und Jugendarbeit!

#BlickWandel – das EJBO-Projekt zum ÖKT 2021

Im kommenden Jahr soll in Frankfurt am Main vom 12. bis 16. Mai der 3. Ökumenische Kirchentag stattfinden. Unter dem Leitwort „schaut hin“ (Mk 6, 38) locken eine Vielzahl an thematischen Foren, Podien, Bühnenveranstaltungen und Zentren viele tausend Menschen in die Mainmetropole. Natürlich steht alles coronabedingt unter dem Vorbehalt einer sicheren Planung. Auch die EJBO will sich am
3. ÖKT mit einem eigenen Angebot beteiligen und die Jugendkammer hat dem Gemeinschaftsprojekt gerade den Titel #BlickWandel verliehen. Weitere Infos samt Projektbeschreibung findet ihr hier.

Forderungspapier und Petition Landesjugendring Brb

Stell dir vor, die Welt ist digital – und du kommst nicht rein! Internet als Menschenrecht! Unter diesem Titel hat der LJR Brandenburg gemeinsam mit dem Arbeitskreis Stadt- und Kreisjugendringe eine Petition samt Forderungspapier auf den Weg gebracht. Ziel ist der dringend notwendige, zeitnahe Ausbau von Internetzugängen für Kinder und Jugendliche in Sammelunterkünften. Weitere Infos.
Frank

Selfie

Unterwegs in der EJBO

Herzlich willkommen Frank Feuerschütz!

Frank Feuerschütz (geb. Hofmann) ist der neue Studienleiter für Begleitung und Beratung der Jugendarbeit. Zuvor war er von 2013 bis 2020 verantwortlich für den Medienbereich und Seminare mit Auszubildenden und Multiplikator*innen in der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein als Jugendbildungsreferent. In den letzten 20 Jahren arbeitete er in verschiedenen Bildungsstätten mit den Schwerpunkten digitale Medien, Partizipation und Antidiskriminierung. Vor seinem Studium der Kulturpädagogik absolvierte er eine Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher und war in zwei unterschiedlichen Jugendzentren tätig. Frank Feuerschutz ist 1975 in Nürnberg geboren und wohnt mit seiner Frau und seiner 3-jährigen Tochter in Eberswalde.
nl Ausprobieren

Dazulernen

Fortbildungen/Aktionen

Onlineforum Konfi-Kompakt

Konfi-Arbeit: Viele Fortbildungsangebote, die in den letzten Wochen abgesagt werden mussten, finden sich in veränderter Form in digitalen Formaten wieder. In digitalen Räumen ist aber nicht alles möglich, was analoge Fortbildungen attraktiv macht, z. B. gemeinsames Ausprobieren und Austausch beim Kaffee. Aber digitale Formate haben auch den Vorteil, dass Entfernungen plötzlich keine Rolle mehr spielen. Wir wollen nach den Sommerferien in der Konfi-Arbeit mit neuen Formaten experimentieren. Ab September bieten wir einmal im Monat mit dem Onlineforum Konfi-Kompakt, die Möglichkeit, zu einem relevanten Thema der Konfi-Arbeit einen Impuls zu bekommen und mit anderen sich darüber auszutauschen. Geplant ist ein Zoommeeting: 1,5 Std Programm + virtuellem Kaffeetrinken. Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 12 Personen beschränkt. Themen und Termine

Online-Fachtag: Die UN-Nachhaltigkeitsziele der kulturellen Bildung

04.09.2020, 10:00–15:30 Uhr
Die von den UN festgelegten 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung – die sogenannten SDGs – sind aus der außerschulischen Bildungsarbeit nicht mehr wegzudenken. Für viele Bildungsakteur*innen gelten die SDGs als wichtiges Orientierungsinstrument ihrer Tätigkeiten; fördermittelgebende Stellen setzen bei Projektförderungen häufig einen Bezug zu den SDGs voraus. Wie aber können diese Ziele in die Kulturelle Bildung integriert werden? Im Rahmen eines interaktiven Online-Fachtages werden Entstehungsprozess, die Kritik sowie die Bedeutung der SDGs für die außerschulische Bildungsarbeit genauer angeschaut. Info und Anmeldung

Online-Seminar: Digitale Jugendbeteiligung

06.08.2020, 13:00–16:00 Uhr
Das Programm Fokus Medienbildung lädt zum Online-Seminar ein, das verschiedene Möglichkeiten und Werkzeuge für die digitale Beteiligung in der Jugendarbeit vermittelt. Themenschwerpunkte sind: Input zum Thema digitale Jugendbeteiligung, kollaborative Tools und Werkzeuge, Barcamps als Beteiligungsformat, Erhebung konkreter Wünsche und Bedarfe. Info und Anmeldung

Erklärfilme selbst erstellen – Praxisseminar für pädagogische Fachkräfte

14./15.08.2020
Von der Fahrradreparatur über Algorithmen bis hin zum mexikanischen Wahlsystem: Erklärfilme (oder neudeutsch „Tutorials“) sind nicht nur bei Kindern und Jugendlichen beliebt, sondern existieren inzwischen zu fast jedem Themengebiet. Bei dem Workshop lernen die Teilnehmenden verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten von Tutorials sowie die hierfür nötige Technik kennen und erstellen eigene kleine Videos. Info und Anmeldung

Vorbilder, Rollenbilder – Mädchen im Netz

17./18.08.2020 , 09:00 - 16:00
Die Pubertät ist für Mädchen eine Zeit zahlreicher emotionaler und körperlicher Veränderungen. Sie erfahren ihren Körper neu und müssen sich sowohl sozial als auch psychisch grundlegend neu orientieren. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Suche nach der eigenen Rolle. Vorbilder suchen und finden sie in den modernen Medienkanälen – YouTube, Zeitschriften, Internet und Werbung. Aber gerade dort sind die Darstellungen von jungen Mädchen und Frauen oft klischeehaft und sexualisiert. Für Pädagog*innen ist es mitunter eine schwere Aufgabe, dieser einseitigen Darstellung ein vielseitiges Gegenüber entgegenzusetzen. Info und Anmeldung

Voice of silence – Kurs mit dem spanischen Pantomimen Carlos Martinez

14.–16.09.2020
Dieser Kurs bietet den Teilnehmenden eine Fülle von Anregungen, die ihre Fantasie anregen und schulen. Wichtige Themen sind u. a. die Körpersprache, die eigenen Emotionen; die Emotionen der Zuhörenden, der Aufbau einer Rede. Am Auftritt wird gearbeitet, die Rolle von Händen, Füßen, Mimik und Gestik diskutiert und geübt. Das Repertoire an Handlungsmöglichkeiten wird erweitert. Kennen von Aspekten der non-verbalen Kommunikation und ihrer Chancen und Gefahren für den Gottesdienst und Unterricht. Anmeldung

Broschüre: Spielräume in der Provinz

In Kooperation mit der Stiftung Genshagen waren im Rahmen einer dreitägigen Tagung im Oktober 2018 rund 100 Künstler*innen, Kulturschaffende und -initiativen aus dem gesamten Bundesgebiet im Schloss Genshagen bei Berlin zusammengekommen, um über Stolpersteine und Gelingens-bedingungen für die künstlerische Arbeit in ländlichen Räumen zu diskutieren. Weitere Infos

Von Null bis Podcast – Onlinetraining

17.09.-15.10.
Immer mehr Menschen hören Podcasts. Und auch die Nutzungsmöglichkeiten von Podcasts erweitern sich: Neben Nachrichten, Labershows und Beziehungsberatung ergeben sich auch neue Möglichkeiten für Andachten, jugendpolitische Debatten, Zusammenfassungen von JuLeiCa-Einheiten und vieles mehr. Dabei geht es nicht nur um große Klickzahlen, sondern auch um sehr lokale Anwendungsmöglichkeiten. Podcasts gehören zunehmend zum Methodenrepertoire von Jugendarbeits- und Bildungsprofis. Info und Anmeldung

Digitales Ich – Online Seminar

30.09.–14.10.2020
Corona-Lockdown im März – und auf einmal geht es nur noch digital. Die Umstellung auf digitale Angebote hat in der evangelischen Jugendarbeit gut funktioniert. Hauptberufliche haben flexibel und schnell reagiert. Aber wie stehe ich als Mitarbeiter*in in der Kinder- und Jugendarbeit eigentlich zur digitalen Welt? Wo bin und war ich selbst im digitalen Raum unterwegs? Gibt es Grenzen zwischen beruflichem und privatem digitalem Ich? Teile ich meine Kontakte mit Jugendlichen? Über welche Kanäle chatte ich, teile ich Bilder und Videos? Welche notwendigen Fähigkeiten oder Tools fehlen mir?
Info und Anmeldung
EJBO NL_1

Ausprobieren

Praxisimpuls

Konfi-Arbeit: Die mit Abstand besten Spiele

Auch nach den Sommerferien werden in Jugend- und Konfi-Gruppen Hygienevorschriften gelten. Dazu werden sicher immer noch Abstandregeln gehören. Die mit ABSTAND besten Spiele und andere Anregungen für Jugendgruppen in Coronazeiten sind hier zu finden.
nl Dabeisein

Dabeisein

Veranstaltungen

Die KonApp hat ein Update

Ab sofort kann die KonApp noch mehr. Neben Push Benachrichtigungen können endlich auch Links eingefügt werden. Mit der KonApp ist nicht nur eine datenschutzkonforme Kommunikation in Gruppen möglich, sondern sie enthält noch nützliche Feature wie Kalender, Bibel mit Lexikon. Einfach anmelden und ausprobieren. Weitere Infos

Konfi-Arbeit: Ab sofort Anmeldung für Aktion 5000 Brote möglich

Die Aktion „5.000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“ wird trotz aller Einschränkungen wieder durchgeführt. Aber in diesem Jahr ist alles anders. Alternative Formate für die Aktion „Zuhause Brotbacken“ finden Sie hier. Wenn ihr mit eurer Konfi-Gruppe mit oder ohne Bäckerei teilnehmen möchten, meldet euch bitte hier an. Alle, die sich angemeldet haben, können kostenlos Material für die Akion „5.000 Brote“ bestellen. Es wird für die EKBO am 4. Oktober 2020 um 14 Uhr einen zentralen Eröffnungsgottesdienst in der Friedrichskirche in Potsdam Babelsberg geben, in der Bischof Dr. Stäblein die Predigt halten wird.

Ideen-Werkstatt „Jugend und Musik“

6.11.2020, 9.30–14.30 Uhr, Ev. Pauluszentrum Lichterfelde.
Es gibt spannende Workshops zu dem Thema „Jugend und Musik“.
Aktuell begrenzen wir die Veranstaltung auf 50 Teilnehmende. Also heißt es jetzt schon: SAVE THE DATE! Flyer und Anmeldung ab Mitte August möglich. Ev. Pauluszentrum Lichterfelde, Kirchenkreis Steglitz

Einladung zum World Cleanup Day!

Am Samstag, dem 19. September 2020, findet der diesjährige World Cleanup Day statt. An diesem Tag werden Millionen von Menschen in 180 Ländern rund um den Globus Straßen, Parks, Strände, Wälder, Flüsse, Flussufer und die Meere von achtlos weggeworfenem Abfall und Plastikmüll säubern.
Auch die EKBO lädt dazu ein, sich daran zu beteiligen.
Über die Website www.worldcleanupdav.de können Kommunen, Kirchengemeinden, Gruppen, Unternehmen, Vereine etc. ihre geplante Müllsammel- und Aufräumaktion eintragen. Weitere Infos

Ökumenischer Kirchentag 2021 – der Countdown läuft

Noch bis zum 15. August könnt ihr euch mit einem Jugendprojekt beim ÖKT bewerben. Egal ob Diskussion, Workshop, Aufführung oder Mitmachaktion: bewerbt euch erst mal hier, auch wenn Projekt vielleicht noch in der Entwicklung ist. Wenn ihr beim EJBO-Projekt #BlickWandel im Zentrum Jugend Menschen mit dabei sein wollt, gebt einfach auf der letzten Seite eurer Onlinebewerbung (Seite 5, Übersicht) unter „Ergänzende Anmerkungen“ ein: Bewerbung ist Bestandteil des EJBO-Projektes #BlickWandel. Kleine Einschränkung: Alle Gottesdienste müssen sich unter der Rubrik Gottesdienste bewerben.
Die EJBO-Geschäftsstelle berät euch gerne und am Montag, dem 10. August von 13:00 bis 14:00 Uhr gibt es ein letztes Zoommeeting vor dem Bewerbungsschluss. Bei Fragen meldet euch gerne bei Ricarda Creutz.

Dialog der Religionen für Kinder und Jugendliche

Der Initiativkreis des Berliner Forums der Religionen ermöglicht die Begegnung zwischen Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher Glaubensrichtungen und fördert den Austausch von Multiplikator*innen und Fachkräften. Weitere Infos zu Angeboten und den Aktivitäten des Initiativkreises findet ihr hier.
EJBO NL_4

Honigtöpfe

Infos zu Förderungen

Bundesverband Kulturarbeit in der evangelischen Jugend (bka) e. V.

Für kulturelle Projekte im überregionalen Zusammenhang stellt der Bundesverband bka e.V. Fördermittel zur Verfügung. Jetzt Förderung für Projekte für 2021 beantragen, Deadline: 30.08.2020
Bei Fragen ist auch die EJBO-Geschäftsstelle gerne behilflich. Weitere Infos
EJBO NL_2

Jump & Run

Stellenausschreibungen

Referent*in für das Bibelmobil gesucht

Der Verein Bibelmobil e. V. hat zum Frühjahr 2021 ein 50%-Stelle zu besetzten. Erwartet werden Freude an der Zusammenarbeit in einem kleinen Team, kommunikative Kompetenzen und Bereitschaft, biblische Themen erlebbar zu gestalten. Weitere Infos

Musikpädagog*in gesucht

Die Hoffnungstaler Stiftung Lobetal sucht für das Diakonische Bildungszentrum in Lobetal eine Fachkraft für lernfeldorientierten Unterricht, Bildungsbegleitung und Mitarbeit an der Schulentwicklung. Die Stelle ist als Teilzeitstelle konzipiert und unbefristet. Weitere Infos

Studierende*r Mitarbeiter*in

Der Kirchenkreis Teltow-Zehlendorf sucht zur Unterstützung der Arbeit mit Konfis und für die Begleitung der Jungen Gemeinde ab 1. August bis vorerst Februar 2021 für die Gemeinden der Seenregion zwei studierende Mitarbeiter*innen (m/w/d), möglichst mit einer diakonisch-gemeindepädagogischen Studienausrichtung. Weitere Infos
EJBO_Logo_W
website facebook instagram 
MailPoet