Header_EJBO_Jneu

Newsletter 12/2022

Übersicht

Laut werden – Positionen/Beschlüsse
Selfie – Unterwegs in der EJBO
Dazulernen – Fort- und Weiterbildungen
Ausprobieren – ein Praxisimpuls
Dabeisein – Veranstaltungen und Aktionen
Konfi-Arbeit – Tipps für den KU
Honigtöpfe – Infos zu Fördermitteln
Jump & Run – Stellenausschreibungen
EJBO NL_5

Laut werden

Positionen/Beschlüsse

Die Jugend von heute
In der Krise?!

Die Ereignisse und Krisen der letzten Jahre sind nicht spurlos an jungen Menschen vorbeigegangen. Ein Film von jugendgerecht.de nimmt vielfältige Aspekte der gegenwärtigen Lebenslagen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den Blick und lässt sie selbst zu Wort kommen. Was machen die multiplen Krisen mit der jungen Generation? Welche Jugendbilder finden sich in der Gesellschaft? Reinschauen lohnt sich.
Hier geht's zum Film

Warum wir Kunst machen
Ein Film des Medienprojekts Wuppertal

Kinder und Jugendliche erzählen in diesem Film, warum sie Kunst machen, was ihnen die Künste und Kultur bedeuten und warum sie sich an kulturellen Bildungsprojekten beteiligen.
Weitere Infos
Heinrich Camp22

Selfie

Unterwegs in der EJBO

Abschied und Neustart Heinrich Oehme

Zum 31.12.2022 wird Heinrich Oehme das Amt für kirchliche Dienste und damit auch die Begleitung der EJBO auf Landesebene verlassen. In seiner Tätigkeit standen u. a. Themen wie die jugendverbandliche Bewältigung der Corona-Pandemie und der entsprechenden Förderprogramme sowie die Initiative „Wahlalter senken“ in Berlin auf der Agenda. Heinrich bleibt der Jugendarbeit aber erhalten und tritt ab 2023 eine Stelle im Kirchenkreis Barnim an.
nl Ausprobieren

Dazulernen

Fortbildungen/Aktionen

Podcast What about Jugendarbeit!
Burnout und Depression

Frank Feuerschütz (AKD) spricht mit Frederik Spiegelberg über seine persönliche Erfahrung mit Depression im Pfarrberuf. Er gibt einen intensiven Einblick, wie er mit der Krankheit umgeht und welche Erkenntnisse für die Jugendarbeit daraus gewonnen werden können. Abonnieren des Podcasts über die Webseite, bei iTunes oder bei Spotify.

Praxis Medienpädagogik kompakt
Erklärfilme selber machen – Neuer Termin

Im Rahmen der Fortbildungsreihe Praxis Medienpädagogik soll gezeigt werden, wie mit einfachen technischen Mitteln auf kreative Art und Weise ein Zugang zu komplexen, abstrakten oder noch nicht bekannten Sachverhalten geschaffen werden kann. Erklärfilme sind in verschiedensten Settings einsetzbar: Tagung, Seminar, Workshop, Konvent oder Jugendgruppe.
15.12.2022, 10:00–13:00 Uhr
Info und Anmeldung

Hybride Juleica-Ausbildung

Wir haben ein neues, innovatives, hybrides Konzept entwickelt, welches digitale aber auch Präsenzmomente einschließt. Dieses möchten wir mit allen interessierten Kirchenkreisen gemeinsam umsetzen. Wir möchten gleichzeitig an unterschiedlichen Orten arbeiten. Konkret heißt das, die Kirchenkreise treffen sich in kleinen Gruppen vor Ort und werden zu den jeweiligen Juleica-Modulen mit einer/einem Referent*in digital zusammengeschaltet. Das Besondere ist, dass wir im Februar als Auftakt und im Juni zum Abschluss eine Präsenzveranstaltung mit allen Teilnehmenden aus allen Kirchenkreisen im Helmut-Gollwitzer-Haus planen.
Bitte sendet eure Interessenbekundungen bis zum 16.12.2022 per Mail an Elisa Spikker vom Helmut-Gollwitzer-Haus

Jesus trifft Dornröschen
Mit (Kinder-)Gruppen inszenieren – musizieren – gestalten

Altbekannt und zugleich hochaktuell: Märchen und (biblische) Geschichten überdauern nicht nur Zeiten und Moden. Seit jeher führen sie uns zu den existenziellen Fragen des Seins und helfen, das Jetzt einzuordnen und zu verstehen. In der Fortbildung wird das szenische Spiel und Inszenieren durch ein Eintauchen in Texte und Figuren erprobt. Mit Claudia Kühn und Britta Martini. Eine Kooperation des AKD mit der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen. Anmeldungen bis 22.12.2022.
30.01.–03.02.2023, Ort: Bundesakademie Trossingen
Info und Anmeldung

Bibliolog online im Advent

Online einen lebendigen Bibliolog erleben – das geht! Dieses Webinar richtet sich an alle, die Lust haben, sich auf den Bibliolog am heimischen Rechner einzulassen. Durch die gemeinsame Arbeit am Text bietet der Bibliolog die Chance, verbindende Erfahrungen zu machen und die biblischen Texte in die aktuelle Situation hineinsprechen zu lassen.
06.12.2022, 16:30–19:30 Uhr, online
Infos und Anmeldung

Resilienz-Labor-Ukraine

Medienkompetenz in der formalen und non-formellen Bildung
Wie kann der Krieg in Europa zielgruppengerecht thematisiert werden? Wie können junge Menschen für Mechanismen von Propaganda, Manipulation und Verhetzung im digitalen Zeitalter sensibilisiert werden? Im Praxisseminar erfahren Fachkräfte der schulischen und außerschulischen Bildung, wie sie Jugendliche befähigen, Information von Desinformation zu unterscheiden, Deepfakes zu identifizieren und sie zu bewussten Prosumenten in sozialen Netzwerken zu gestalten.
16.–18.12.2022, Europäische Akademie Berlin
Information und Anmeldung
EJBO NL_1

Ausprobieren

Praxisimpuls

Adventskalender mal ohne Schokolade
Dann ist mehr Platz für ein Stück Stollen …

Das Evangelische Medienhaus Stuttgart bietet wieder einen Online-Adventskalender für die ganze Familie an. Von Rezepten über Basteltipps bis zu Rätseln rund um die Adventszeit könnt ihr euch auf schöne Impulse freuen. Übrigens: unter tuerchen.com könnt ihr selbst und kostenlos einen Online-Kalender erstellen und mit Inhalten füllen.
Hier geht’s zum Familienadventskalender
nl Dabeisein

Dabeisein

Veranstaltungen

Barcamp Kirche Online 2023
May The Stream Be With You

Beim Barcamp Kirche Online stehen drei Tage lang Themen im Kontext Kirche und Digitalität im Mittelpunkt. Am Fachtag „Blended Reality“ (23.03.) diskutieren wir die Zukunft kirchlicher Veranstaltungsformate und starten dazu mit einer Keynote zur re:publica. Freitag und Samstag gestalten die Teilnehmenden des Barcamps das Programm mit ihren Themen. Am Anfang steht auch hier jeweils eine Keynote von Theresa Brückner @theresaliebt (Fr) und Jeremy Lang @omg_berlin (Sa).
23. – 25.03.2023, Amt für kirchliche Dienste Berlin
Auf ejbo.de findet ihr weitere Infos, hier geht es zur Anmeldung.

Das kleine große Zwischendurch
Save The Date

In der Arbeit mit Jugendlichen muss es manchmal schnell gehen: Hier ein Energizer für zwischendurch und da eine Kurzgeschichte als Abendimpuls. Und in all dem Tun noch die Frage: Woher nehme ich meine Kraft? Was gibt mir Energie, so ganz zwischendurch? Eine Ideen-Werkstatt im Paulus-Zentrum Lichterfelde bietet allen Interessierten in der Arbeit mit Jugendlichen spannende Workshops und Methodenvielfalt zum Mitnehmen.
24.02.2023, 09:30–14:30 Uhr, Paulus-Zentrum Kirchenkreis Steglitz
Info und Anmeldung

Kulturarbeit als Allheilmittel!?

Standortbestimmung zur Zielsetzung Kultureller Bildung in Krisenzeiten

Die Fachveranstaltung eröffnet Prof. Dr. Reinwand-Weiss, Direktorin der Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel. Anschließend kommen wir als pädagogische Fachkräfte über Chancen und Grenzen der kulturellen Bildung miteinander ins Gespräch: Was können und wollen wir erreichen, wie begegnen wir Förderlogiken und anderen Rahmenbedingungen?
Eine Fachveranstaltung des Bundesverbandes Kulturelle Jugendbildung in der Ev. Jugend e.V. Kurzentschlossene können sich formlos per Mail an info@bka-online.org bis zum 02.12.22 anmelden.
05.12.2022, 14:00–17:00 Uhr online
Info und Anmeldung

Shalom-Salam: wohin?
Das Buch der Bücher flott erzählt

Am Anfang schuf G'tt Himmel und Erde, dann die Gräser, Bäume, Sträucher, bunte Tiere und schließlich, ach, Mann und Weib nach seinem Bilde.
Die Premiere ist am 01.12.2022 im Deutsch-Jüdischen Theater
www.djthe.de

Gemeindepädagogischer-diakonischer Stammtisch

Möchtest du über den Tellerrand schauen? Wir auch! Herzliche Einladung zum ersten Gemeindepädagogischen-diakonischen Stammtisch am 13. Januar 2023. Ein Abend in gemütlicher Atmosphäre für alle Gemeindepädagog*innen und Diakon*innen zum Kennenlernen und Wiedersehen. Der Stammtisch soll dazu dienen, dass wir uns miteinander vernetzen und auf professioneller und privater Ebene austauschen können.
13.01.2023, 19:00 Uhr
Info & Anmeldung

Zeitwerk
3 spannende Projekte des LJR Brandenburg

remember: Jugendliche erinnern an NS-Verbrechen in Brandenburg, Anmeldung bis 15.12.2022
Zeitensprünge 2023: Jugendliche erforschen Geschichte(n) vor Ort, Anmeldung bis 15.01.2023
Geschichte vor Ort: Praxisorientierte Fortbildung zur Begleitung von lokalen Jugendgeschichtsprojekten, Interessenbekundung bis 15.01.2023
Weitere Informationen

Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg

Pandemiebedingte Maßnahmen haben insbesondere für Kinder und Jugendliche den Zugang zu kulturellen und künstlerischen Angeboten sowie zur kreativen Bewegungsförderung massiv eingeschränkt. Die Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg vernetzt und unterstützt verschiedene Projekte, die sich im Bereich der kulturellen Bildung engagieren. Auch über verschiedene Förderprogramme des Landes Brandenburg kann man sich dort informieren.
Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg
NL Bild Konfa

Konfi-Arbeit

Tipps & Tricks

Hoffnung … von guten Mächten

Bonhoeffers bekanntes Lied, das auch bei Konfis oft beliebt ist, gibt den Impuls für das Thema dieses KU-Praxis-Heftes. Diesmal dreht sich alles um das, was Hoffnung macht: Mächte und Gewalten, die uns beflügeln; Vorbilder und Sinnbilder, die Kraft schenken. Ein Heft voller Ideen, das hilft, Konfis dabei zu unterstützen, Hoffnungszeichen für sich und für andere zu finden. Das neue KU Praxis Heft wird vorgestellt und exemplarisch ausprobiert.
09.12.2022, 10:00–12:00 Uhr (Zoom)
Info und Anmeldung

Wie war's?

Für die Weiterentwicklung der Konfi-Arbeit ist die Perspektive der Jugendlichen ausschlaggebend. Mit dem Feedback-Tool „i-konf” können Gemeinden einfach und kostenfrei eine Befragung ihrer Konfis durchführen. Was denken Jugendliche über ihre Konfi-Zeit? Welche Rückmeldungen geben sie, womit sind sie zufrieden, was könnte verbessert werden? Die Nutzung ist kostenfrei.
Infos und Zugang zum Tool

KonfiCamps in Wittenberg 2023

Für 2023 plant das Wittenberger Team zwei KonfiCamps in Wittenberg mit ca. 500 Teilnehmenden aus ganz Deutschland. Die zwei KonfiCamps finden an folgenden Terminen statt:
KonfiCamp 1: 09.–13.08.2023
KonfiCamp 2: 16.–20.08.2023
Infos und Anmeldung

Kirchentag: Konfi-Baustein mit Mitmach-Aktion

Das Projektteam sammelt Statements von Jugendlichen zur Kirchentagslosung. Der Baustein ist als Workshop konzipiert, der sowohl in der schulischen wie außerschulischen Jugendarbeit mit Jugendlichen (Konfi-Arbeit, Jugendgruppen, Freizeiten/KonfiCamp-Arbeit …) flexibel durchgeführt werden kann.
Den Baustein findet ihr hier.

Smells like TeamSpirit
Ein eigenes Camp für Konfi-Teamer*innen

Das TeamSpirit-Camp im August 2023 lädt alle Teamerinnen und Teamer der Konfi(Camp)-Arbeit vom 2. bis 6.8.2023 wieder zum bundesweiten Teamer*innen-Camp nach Wittenberg ein!
Infos und Anmeldung
EJBO NL_4

Honigtöpfe

Infos zu Förderungen

aidFIVE

Die Soziallotterie aidFIVE fördert in regelmäßigen Abständen Anschubfinanzierung für soziale Projekte mit Kindern und Jugendlichen sowie hilfebedürftigen Menschen. Dabei sollen jene im Fokus stehen, die keine große Lobby haben und die in der Leistungsgesellschaft aus ganz verschiedenen Gründen geringere Chancen haben als andere. Die Anträge können ab 1. Dezember 2022 bis zum 06.01.2023 eingereicht werden.
Info

Stark im Quartier

Die Stiftung Deutsches Hilfswerk vergibt mit dem Förderprogramm "Stark im Quartier!" die eingespielten Zweckerträge der Deutschen Fernsehlotterie an soziale Projekte gemeinnütziger Organisationen. Dabei bilden soziale Maßnahmen zur Quartiersentwicklung einen wichtigen Förderschwerpunkt. Der Bewerbungsschluss ist am 31.12.2022.
Info

Fördermittel für digitale Projekte

Die Stiftung Deutsches Hilfswerk hat das neue Förderprogramm „Förderung sozialer Projekte im digitalen Bereich“ aufgelegt. Damit will sie die Möglichkeiten der Digitalisierung auch im sozialen Bereich und für Menschen, die aus sozialen oder gesundheitlichen Gründen von Benachteiligung betroffen oder bedroht sind, fördern. Die Bewerbungen können bis zum 30.12.2022 eingereicht werden.
Info
EJBO NL_2

Jump & Run

Stellenausschreibungen

Kirchenkreis Spandau

Gesucht wird ein*e Mitarbeiter*in für die Jugendarbeit in der Arbeitsstelle für Jugendarbeit des Kirchenkreises Spandau (AJAKS) und für die Projektmitarbeit im Koordinationsteam der Kinder- und Jugendbeteiligung im Bezirk Spandau (100 % RAZ).
Stellenausschreibung

Kirchengemeinde Berlin Dahlem

Die Evangelische Kirchengemeinde Berlin-Dahlem sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Diakon*in, Sozialpädagog*in oder Sozialarbeiter*in (m/w/d). Die Stelle hat zur Aufgabe, das zeitlich befristete Projekt „Aufbau einer ehrenamtlichen diakonischen Gemeindearbeit“ umzusetzen.
Stellenausschreibung

Verbund e. V.

Gesucht wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein*e Sozialarbeiter*in, Gemeindepädagog*in o.ä. für die Mitarbeit und Leitung der Offenen Arbeit mit Kindern im „O-35“ (Nähe Märchenbrunnen). Der Stellenumfang beträgt 40 Wochenstunden.
Stellenausschreibung

Gesucht wird ab sofort ein*e Sozialarbeiter*in für 35 Wochenstunden in der Offenen, sozialdiakonischen Jugendarbeit im Schülerzentrum „Kraftwerk“ (Evangelische Kirchengemeinde Hellersdorf).
Stellenausschreibung
EJBO_Logo_W
website facebook instagram